Vom Kinderzimmer in die Charts. Zahlreiche Künstler haben heuer dank TikTok ihren Durchbruch gefeiert. Wir blicken schon jetzt auf das Jahr zurück und haben für euch die wichtigsten neuen Acts 2023 zusammengesucht.
Kenya Grace (Foto)
Für die britische Sängerin ging in den vergangenen Wochen ein Traum in Erfüllung. Während der Corona-Lockdowns hatte Kenya Grace noch kleine Livestreams aus ihrem Kinderzimmer veranstaltet, seit September dieses Jahres gehört sie zu den populärsten Newcomern der Musikwelt. Ihre Single „Strangers“ schoss fast weltweit auf Platz eins der Charts. Zwei Jahre nach dem Durchbruch von PinkPantheress und inmitten der aktuellen Retrowelle trifft die gebürtige Südafrikanerin genau den Puls der Zeit: Ihr melancholischer Mix aus Drum ‘n’ Bass, Soul, UK Garage Sounds und 90’s Dance ging zuerst auf TikTok durch die Decke und übernahm im September auch in den österreichischen Charts die Spitze.
Die 26-jährige US-Rapperin hatte zwar schon in den letzten Jahren ein paar kleinere Erfolge, ihr internationaler Durchbruch gelang ihr allerdings erst in diesem Jahr dank TikTok. Ihr Song „Players“, ein Remake des des Hip-Hop-Klassikers „The Message“ (1982) von Grandmaster Flash and the Furious Five, ist einer der beliebtesten TikTok-Sounds des Jahres, zudem gelang Coi Leray mit „Baby Don’t Hurt Me“ mit David Guetta und Anne-Marie auch noch ein Radiohit. Nebenbei hat sie auch noch für Fendi und Marc Jacobs gemodelt und ist Markenbotschafterin von Snipes.
David Kushner
Der Singer-Songwriter ist vermutlich das beste Beispiel für einen TikTok-Popstar. Bereits im Vorjahr gelang ihm mit dem Song „Miserable Man“ ein viraler Hit, der es in Norwegen und Irland sogar in die Charts schaffte. Heuer setzte er noch einen drauf und startete mit der „You look happier; what happened“-Challenge nicht nur einen süßen Trend, um Pärchenfotos zu posten, sondern releaste dazu mit „Daylight“ auch gleich noch einen Song, der weltweit zum Hit wurde. Mit über 670 Millionen Streams zählt die Ballade zu den meistgestreamten Tracks 2023 auf Spotify, dazu gab‘s noch Top-Chartsplatzierungen in fast allen Ländern dieser Welt. „TikTok hatte definitiv einen großen Einfluss. Was ich eigentlich nur zum Spaß und als Zeitvertreib begonnen hatte, hat mir eine Musikkarriere beschert, von der ich leben kann – und das mehr oder weniger über Nacht“, sagte David Kushner in einem Interview.
Fifty Fifty
K-Pop ist generell populärer denn je – wenn ein Song dann auch noch auf TikTok viral geht, gibt es gleich den doppelten Hype. Die Girlgroup Fifty Fifty wurde zwar erst letzten Herbst gegründet, lieferte aber gleich mit ihrer zweiten Single einen echten Superhit ab. Mit „Cupid – Twin Ver.“ ist Sio, Saena, Aran und Keena ein Ohrwurm gelungen, der auf TikTok bereits in 8,7 Millionen Videos verwendet wurde. Und auch auf Spotify ist das Lied beliebt: Mit über 670 Millionen Streams ist „Cupid – Twin Ver.“ sogar in den Top-10 der meistgestreamten Songs des Jahres 2023 vertreten.
Lizzy McAlpine
Mit Livestreams auf TikTok und Instagram hatte Lizzy McAlpine schon vor drei Jahren auf sich aufmerksam gemacht – ihr TikTok „shoutout to my ex who ruined the 1975 for me“ in dem sie mit ihrer Gitarre am Badezimmerfußboden sitzend in die Smartphonekamera singt, hat beispielsweise über 10 Millionen Aufrufe. 2022 hat die Folk-Sängerin aus Philadelphia das Album „Five Seconds Flat“ releast, auf dem auch ein Song zu finden war, den mittlerweile jeder kennt: „Ceilings“. Erst im März 2023 als offizielle Single veröffentlicht, wurde der Track zuerst als Sped-up-Version auf TikTok zum Hit und anschließend auch auf Spotify.
Ski Aggu
Skibrillen auf! Mit dem Song „Friesenjung“ – mit dem niederländischen Rapper Joost Klein und Comedy-Legende Otto Waalkes – stürmte Ski Aggu im Sommer nicht nur eure FYP, sondern auch die deutschen und österreichischen Singlecharts. Und das natürlicht nicht nur, aber auch dank TikTok. „Ich finde es sehr geil, wie TikTok die Musikindustrie beeinflusst, weil dadurch den Major Labels Macht entzogen wird. Künstler können sich selbst vermarkten und groß rauskommen, ohne dafür auf ein Label angewiesen zu sein. Ich kann schon sagen, dass TikTok mir sehr geholfen hat, weil sich mein Stuff dadurch wie ein Lauffeuer verbreitet hat“, sagte der Rapper dazu in einem Interview mit dem „musikexpress“.
Luca-Dante Spadafora & Niklas Dee
Der absolute Sensations-Hit dieses Musikjahres, den es in dieser Form ohne TikTok vermutlich nicht gegeben hätte, trägt den Titel „Mädchen auf dem Pferd“ und kommt von den beiden DJs und Produzenten Luca-Dante Spadafora & Niklas Dee und Octavian, Singer-Songwriter und Ex-Gitarrist von Wincent Weiss. Eigentlich war der Song nur ein Geschenk an eine Freundin, nachdem Spadafora den Elektro-Remix des „Bibi & Tina“-Kinofilms online postete, ging der Song viral. „Mädchen auf dem Pferd“ war nicht nur einer der Sommerhits des Jahres, sondern belegte bei uns in Österreich ganze neun (!) Wochen in Folge Platz eins in den Charts.
Iñigo Quintero
Der Spanier ist der aktuellste TikTok-Popstar. Vor wenigen Wochen kannte Iñigo Quintero noch niemand, es gibt noch nicht einmal ordentliche Pressefotos von dem jungen Sänger. Bereits im September 2022 hat er den Song „Si No Estás“ veröffentlicht, für den sich damals kaum jemand interessierte. Dank TikTok wurde das Lied im Oktober 2023 aber zum Hit, hat inzwischen über 170 Millionen Spotify-Streams und ist in einigen europäischen Ländern sogar ein Nummer-eins-Hit.
Mae Stephens
Anfang dieses Jahres war sie noch Supermarktverkäuferin in der englischen Kleinstadt Kettering, mittlerweile hat Mae Stephens gemeinsame Tracks mit Meghan Trainor und The Chainsmokers aufgenommen. Verantwortlich dafür war einmal mehr TikTok: Im Dezember letzten Jahres postete sie ein Snippet ihres Songs „If We Ever Broke Up“, welches kurz darauf weltweit viral ging. Im März unterschrieb die damals noch 19-Jährige ihren ersten Plattenvertrag. Der offizielle Release von „If We Ever Broke Up“ wurde seither über 220 Millionen Mal auf Spotify gestreamt.
Ayliva
Ein Blick in die Spotify-Charts zeigt: Gefühlt jedes zweite Lied stammt von Aylivas diesejährigem Nummer-eins-Album „Schwarzes Herz“. Die Sängerin zählt mittlerweile zu den meistgestreamten deutschsprachigen Acts, ihre Wurzeln hat Ayliva auch auf TikTok. Schon vor drei Jahren startete sie ihre Karriere mehr oder weniger in den sozialen Netzwerken und machte mit Snippets und Hörproben auf sich aufmerksam – und auch heute spielen bei ihr Instagram und TikTok noch eine große Rolle. Ihre Mischung aus Deutschrap-Beats und melancholischen Power-Balladen feierte heuer den endgültigen Durchbruch. „Sie weiß“ mit Mero, „Weißes Haus“, „In deinen Armen“ und „Hässlich“ zählen zu DEN Liedern des Jahres und werden längst nicht mehr nur von ihren mehr als 1,5 Millionen TikTok-Followern gefeiert.