Olympe de Gouges gilt als eine der ersten Feministinnen weltweit.
1748 geboren, hat sie die Französische Revolution am eigenen Leibe miterlebt – und vor allem mitgestaltet, was damals ein absolutes No-Go war. Denn Frauen hatten in politischer Hinsicht nichts zu sagen! Auch nicht NACH der Französischen Revolution, in der es ja eigentlich um Gleichberechtigung ging. Damals wurden Menschenrechte verfasst, die aber rein für Männer galten. Für Olympe ein Grund zu handeln. Im Jahr 1791 verfasste sie kurzerhand selbst die „Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“. Olympe de Gouges gilt seither nicht nur als eine der bedeutendsten Feministinnen, sondern auch nach wie vor als Vorbild für Frauen, die auf ihre Rechte bestehen. Das jüngste Beispiel sind die Proteste im Iran. Unter #IranRevolution protestieren tausende junge Frauen für Gleichberechtigung, gegen die Hijab-Pflicht, also den Zwang ein Kopftuch zu tragen und vieles mehr. Im Grunde genommen ist Olympe damit eines der großen Vorbilder aller, die gegen die Unterdrückung von Frauen und für die Gleichberechtigung sind – und das auch 230 Jahre später noch.
Französische was?
Schon mal was von der Französischen Revolution gehört? Das war die Zeit, in der König, Adel und Kirche erstmals rechte an „normale Bürger“ abtreten mussten. Das Ziel: Jeder Mensch sollte die gleichen Rechte haben. Jeder Mensch, außer Frauen. Denn die Revolution ging rein von Männern aus und schloss in ihren Forderungen nach „Gleichheit“ auch nur Männer ein.
Steckbrief
Wann wurde Olympe de Gouges geboren?
Sie kam am 07. Mai 1748 in Montauban zur Welt.
Woher stammt ihr Name?
Olympe wurde eigentlich als Marie Gouze geboren. Olympe de Gouges war lediglich ihr Künstlername aus dem Vornamen ihrer Mutter und einer abgewandelten Form ihres Familiennamens, den auch ihre Schwester Jeanne Gouges nutzte.
Wer war Olympe?
Eine französische Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin.
Wann und wo ist sie gestorben?
Sie wurde für ihren Einsatz zum Tode verurteilt und am 03. November 1793 in Paris durch die Guillotine geköpft.